Leben mit Herzleistungsschwäche – Was kann ich tun? Wie geht es weiter?
Herzleistungsschwäche mit ihren Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten steht im Mittelpunkt des Arzt-Patienten-Seminars, das die Klinik für Kardiologie des Herz- und Diabeteszentrums NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Horstkotte am kommenden Dienstag um 17.30 Uhr im Hörsaal des HDZ NRW, Georgstr. 11, veranstaltet. Der Eintritt ist frei.
Fast 6.000 Patienten mit Herzschwäche werden jährlich im HDZ NRW behandelt
Eine Herzleistungsschwäche oder Herzinsuffizienz liegt vor, wenn das Herz nicht in der Lage ist, den Kreislauf mit ausreichendem Blut zu versorgen. 5.800 Patienten mit dieser Diagnose wurden in der Klinik für Kardiologie des HDZ NRW im vergangenen Jahr behandelt – Tendenz steigend. Auffälligstes Symptom ist die Atemnot schon bei geringer körperlicher Anstrengung. Auf Dauer wird die körperliche Leistungsfähigkeit dadurch zunehmend eingeschränkt. Die Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Ursachen für einen stationären Krankenhausaufenthalt und steht auf Platz drei der häufigsten Todesursachen. Das Arzt-Patienten-Seminar informiert über die Erkrankung und zeigt Möglichkeiten der Vorbeugung und Behandlung auf. Dabei gilt: je früher die richtige Diagnose und Behandlung einsetzt, umso höher ist die Lebenserwartung und die Lebensqualität. Kardiologe Dr. Henrik Fox stellt die Behandlungsmöglichkeiten vor und beantwortet Fragen zur Erkrankung.
Info: www.hdz-nrw.de