Schulungshandbuch für Ehrenamtliche in der Pflege erschienen
Der Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. stellt beim ersten Deutschen EngagementTag am 3. November 2016 in Berlin das neuerschienene Handbuch „PEQ – Pflege, Engagement und Qualifizierung“ für Schulungen von Ehrenamtlichen im Umfeld von Pflege vor. Das Handbuch beschreibt das Aufgaben- und Kompetenzprofil von Ehrenamtlichen im Umfeld von Pflege, bietet ein modulares Curriculum für praxisrelevante Schulungen und gibt Tipps für die Begleitung von Ehrenamtlichen vor Ort.
Ehrenamtlich Engagierte in der Pflege ermöglichen mit ihrer Zeit und Zuwendung hilfe- oder pflegebedürftigen Menschen die Teilhabe an gesellschaftlichen Aktivitäten. Sie unterstützen diese mit Besuchen, Begleitung, durch Gespräche oder Vorlesen. Auf ansprechend gestalteten Seiten wird kompakt und anhand von Schulungsbeispielen beschrieben, welche Handlungsfelder für Engagierte im Umfeld von Pflege in Betracht kommen und wie Schulungsthemen, wie zum Beispiel „Kommunikation“, „Recht und Regeln“, „Begleitung“ oder „Angehörige und Bezugspersonen“ konkret umgesetzt werden können.
„Qualifizierungen sind ein Gewinn für alle. Qualifizierungen würdigen das Engagement von Ehrenamtlichen. Sie ermöglichen Ehrenamtlichen, Kompetenzen zu stärken und vermitteln pflege- oder hilfebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen die Sicherheit, von kompetenten Ehrenamtlichen unterstützt zu werden“, so Nora Schmidt, Geschäftsführerin des Deutschen Vereins.
Das Handbuch „PEQ – Pflege, Engagement und Qualifizierung“ wurde in dem gleichnamigen Projekt des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend realisiert.
Zum Inhalt:
Die drei Bausteine des Handbuchs verbinden Theorie und Praxis im Engagementfeld Pflege. Durch den anwendungsorientierten Ansatz erhalten Praktikerinnen und Praktiker Informationen und Hilfestellung für ihre Arbeit.
Baustein I enthält Hintergrundinformationen zum Engagementfeld Pflege. Wer engagiert sich und warum? Was folgt daraus für Bildungsangebote? Welche Kompetenzen benötigen Engagierte, um kompetente Unterstützung zu leisten? Anhand realer Situationen wird verdeutlicht, in welchen Bereichen und in welcher Vielfalt Engagement möglich ist. Aber auch: Zu welchen Komplikationen kann es kommen und welche Grenzen bestehen.
Baustein II ist ein modulares Curriculum. In neuen Modulen sind die wichtigsten Themen zusammengefasst, die für Bildungsangebote bedeutsam sind. Dozentinnen und Dozenten finden hier konkrete Hinweise, wie sie unterschiedliche Themen vermitteln können. Enthalten sind Übungsvorschläge, Fallbeispiele aber auch Vorschläge zu Exkursionen und Vorträgen.
Baustein III ist ein Leitfaden zur Umsetzung von Bildungsangeboten in der Freiwilligenarbeit mit vielen Checklisten und Praxistipps.
Eine Leseprobe ist abrufbar unter: https://www.deutscher-verein.de/de/uploads/hauptnavigation/peq/pdf/peq_schulungsbuch_leseprobe.pdf
Das komplette Handbuch ist abrufbar unter: https://www.deutscher-verein.de/de/uploads/hauptnavigation/peq/pdf/peq_schulungsbuch_komplett.pdf
Akteure und Einrichtungen, die Ehrenamtliche für die Begleitung und Unterstützung von hilfe- oder pflegebedürftigen Menschen gewinnen und auf diese Aufgabe vorbereiten wollen, können eine Druckversion des Handbuchs kostenfrei beim Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. bestellen. Pro Einrichtung können maximal zwei Exemplare gegen Übernahme der Porto- und Materialkosten in Höhe von 2,00 Euro bezogen werden. Dafür erhalten Sie eine Rechnung mit Ihrer Bestellung vom Deutschen Verein.