Gesunde Zähne bedeuten viel mehr als Funktionalität beim Essen und Sprechen. Auch der allgemeine Gesundheitszustand wird durch die Mundgesundheit erheblich beeinflusst. Damit verbindet sich mehr Lebensqualität. Ältere Menschen, pflegebedürftige Patienten und Menschen mit einer Behinderung sind jedoch oft nicht in der Lage, die notwendige regelmäßige Pflege der Zähne selbstständig durchzuführen. Weiterlesen »
Pflegekurse führen ein stiefmütterliches Dasein
Nur die Minderheit aller pflegenden Angehörigen in Deutschland, 18 Prozent aller Anspruchsberechtigten, nutzt die Chance, sich fortzubilden, obwohl die Pflegekassen die Kurskosten übernehmen. „Pflegekurse führen ein stiefmütterliches Dasein“, kritisiert Professor Frank Weidner, Leiter des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung in Köln, in der „Apotheken Umschau“. Weiterlesen »
• gelesen
Nach der Umstellung auf IP-Telefonie funktionieren bisherige Hausnotrufe nicht mehr
Seit einiger Zeit schon läuft die Umstellung vom klassischen analogen Telefon auf die IP-Technologie. Das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ macht nun darauf aufmerksam, dass bisherige Hausnotruf-Systeme dann meistens auch ausgetauscht werden müssen, weil sie nicht mehr funktionieren. Weiterlesen »
• gelesen
Bessere Pflegeberatung – zusätzliche Angebote
Für Pflegebedürftige und deren Angehörige stehen 2016 zahlreiche Neuerungen an. Nicht nur das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II), sondern auch das Hospiz- und Palliativgesetz sowie das Präventionsgesetz beinhalten Änderungen im Bereich Pflege. Weiterlesen »
• gelesen
Die Vertreterversammlung von Deutschlands erster Pflegekammer wurde gewählt!
Inzwischen liegt das Ergebnis zur Wahl der Vertreterversammlung von Deutschlands erster Pflegekammer in Rheinland-Pfalz vor. Die Wahlbeteiligung lag bei mehr als 40 % innerhalb der Berufsgruppe. Weiterlesen »
• gelesen
Was sich 2016 im Gesundheitswesen ändert
Für Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen bringt der Jahreswechsel 2015/2016 zahlreiche Neuerungen mit sich. Bedingt unter anderem durch mehrere Gesundheitsreformen steigen die Beitragssätze für die Versicherten. Zugleich wird die Beitragsbemessungsgrenze, also das Einkommen bis zu dem Krankenkassenbeiträge anfallen, auf 50.850 Euro angehoben. Weiterlesen »
• gelesen
Bedeutung der Privaten Professionellen Pflege steigt
Wie das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung in seinem jüngst erschienenen Pflegeheim Rating Report bestätigt, wächst die Nachfrage nach Privater Professioneller Pflege. Auch sieht die Studie einen weiteren Investitionsbedarf für die Zukunft. Der VDAB stimmt mit der Einschätzung überein, dass Überregulierung der größte Hemmschuh für diese Entwicklung ist. Weiterlesen »
• gelesen
Neuer Webauftritt: MDS mit modernem, nutzerfreundlichem Informationsangebot
Der Medizinische Dienst des GKV-Spitzenverbandes (MDS) hat seinen Web-Auftritt auf ein neues, modernes Design umgestellt. Mit dem Relaunch bietet der MDS Experten aus dem Gesundheits- und Pflegebereich ein klar strukturiertes Informations- und Serviceangebot. Weiterlesen »
• gelesen
Pflegereform wird vom Bundesrat gebilligt, weiterer Handlungsbedarf
Die umfassendste Modernisierung der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung vor 20 Jahren passierte am 18. Dezember 2015 den Bundesrat. Sie führt unter anderem einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und ein neues Begutachtungsverfahren ein. Weiterlesen »
• gelesen
Jobzufriedenheit in Pflegeberufen
Auch wenn knapp zwei Drittel (62 Prozent) der Befragten die körperlichen und emotionalen Belastungen in ihrem Job zeitweise als hoch ansehen und sich eine bessere Bezahlung wünschen würden, sind 96 Prozent aller Menschen in Pflegeberufen mit ihrer Arbeitsstelle zufrieden. Weiterlesen »
• gelesen
Neuordnung der Ausbildung in der Pflege
Was macht gute Pflege eigentlich aus? Mit dieser zentralen Frage leitete Professor Sascha Köpke vom Institut für Sozialmedizin an der Universität Lübeck seinen Abschlussvortrag zum Thema „Visionen für die Pflege“ auf der 2. Berliner Pflegekonferenz im November 2015 ein. Er zielte damit sogleich auf die anstehende Neuordnung der Ausbildung in der Pflege und nennt hier als wesentliche Voraussetzung Erfahrung und Fachwissen. Weiterlesen »
• gelesen
Die Deutsche Gesellschaft für Seniorenberatung begrüßt das neue Pflegegesetz
„Ambulant vor stationär“, das ist seit jeher der Leitsatz der DGS e.V. – Deutsche Gesellschaft für Seniorenberatung. Daher stellt der Verein seine Beratung in den Dienst der Seniorinnen und Senioren, die in ihren eigenen vier Wänden alt werden wollen. Die Pflegereform, die in Teilen bereits am 1.Januar 2016 in Kraft tritt, bringt wesentliche Vorteile für Pflegebedürftige in ihrem Wohnumfeld und für deren Angehörige. Weiterlesen »
• gelesen
VdK: Gesundheit muss für alle bezahlbar sein
„Krankheit und Armut: Das ist ein Teufelskreis, aus dem immer mehr Menschen nicht mehr herausfinden“, so Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland. Trauriges Beispiel hierfür ist die prekäre Situation der Erwerbsminderungsrentner, die aus gesundheitlichen Gründen früher aus dem Arbeitsleben ausscheiden müssen und ein Armutsrisiko von 37 Prozent aufweisen. Weiterlesen »
• gelesen
Pflegeplätze in Schleswig-Holstein werden knapp
Weil die stationäre Pflege in Schleswig-Holstein besonders gefragt ist, werden in absehbarer Zeit die Pflegeheimplätze im Land knapp. Das befürchtet der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) auf Grundlage eines Gutachtens des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln (IW). Die Experten errechnen darin bis zum Jahr 2030 einen zusätzlichen Bedarf an mehr als 10.000 stationären Pflegeplätzen. Weiterlesen »
• gelesen
Pflege-Mindestlohn steigt
Ab dem 1. Januar 2016 steigt der Pflege-Mindestlohn für die gut 400.000 Pflegehilfskräfte der ambulanten, teil- und vollstationären Altenpflege und für alle 45.000 Betreuungskräfte an. Der Mindestlohn in der Pflegebranche liegt derzeit bei 9,40 Euro im Westen und 8,65 Euro im Osten. Mit Jahresfrist erhöht er sich auf 9,75 Euro (West) und 9,00 Euro (Ost). Weiterlesen »
• gelesen
Trendwende in der Pflege
Lange war es die Aufgabe der Töchter und Schwiegertöchter, pflegebedürftige Angehörige zuhause zu betreuen – Frauensache eben. Seit einiger Zeit aber wird ein Trend sichtbar, dass Männer diese Aufgabe auch übernehmen wollen. Weiterlesen »
• gelesen
Prüfkriterien für Pflegeheime
„Pflegeheime in Nordrhein-Westfalen können künftig überhaupt nicht mehr nachvollziehen, wie die Heimaufsichten zu ihren Prüfergebnissen kommen. Wovon sie geleitet sind, daran besteht jedoch nicht der Hauch eines Zweifels: von einer ausgeprägten Misstrauenskultur und einem zwanghaften Drang, Probleme auch dort aufzudecken, wo es gar keine gibt.“ Weiterlesen »
• gelesen
In jeder zweiten Familie ist Pflege Tabu-Thema
Für 95 Prozent der Deutschen ist es das Ideal, in den eigenen vier Wänden alt zu werden. De facto verbringen jedoch zwei von fünf Senioren ihren Lebensabend in einer Pflegeeinrichtung – Tendenz steigend. Trotzdem wird in 44 Prozent der deutschen Familien nicht offen über das Thema Pflege gesprochen. Weiterlesen »
• gelesen
Schiedsentscheidung zu ambulanten Pflegenoten
Auf Antrag des GKV Spitzenverband hat am 07. Dezember 2015 die Schiedsstelle abschließend über die Änderungen in der Pflege-Transparenzvereinbarung ambulant (PTVA) entschieden. Die geänderte PTVA tritt damit in Kraft, geprüft wird hiernach aber erst ab 2017 anstatt 2016. Dieses hatten bpa und Trägerverbände, mit Ausnahme des VDAB, beantragt und durchgesetzt. Weiterlesen »
• gelesen
Demenz bei Angehörigen – Leitfaden gibt Tipps fürs Zusammenleben
Mit welchen Methoden und Lösungen das Zusammenleben mit Demenzerkrankten für Angehörige am besten gelingt, wissen Experten von Pflegeeinrichtungen mit einem hohen Anteil an Bewohnern mit Demenz am besten. Dieses Wissen geben sie nun in Form eines kostenlosen Leitfadens weiter. Weiterlesen »
• gelesen
Stufensprung – nur eine Mogelpackung?
Der Gesetzgeber hat mit dem Jahreswechsel eine vermeintlich großzügige Überleitungsregelung geschaffen. Er spricht von einem sogenannten einfachen bzw. doppelten „Stufensprung“. So werden z.B. Personen, die bereits eine Pflegestufe in einem Bescheid zugeteilt bekommen haben, in einen um eine Zahl höheren Pflegegrad übergeleitet. Sollte ein Versicherter darüber hinaus in einem Bescheid der Pflegekasse auch noch eine eingeschränkte Alltagskompetenz anerkannt bekommen haben, so wird er in einen um zwei Zahlen höheren Pflegegrad übergeleitet. Weiterlesen »
• gelesen
Pflegestufen – Die alten Richtlinien gelten immer noch!
Angesichts der Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade sind die Gutachter bei den Medizinischen Diensten in den letzten Monaten des Jahres 2016 in nicht unerheblichem Umfang mit Schulungsmaßnahmen beschäftigt gewesen.
Dies kann unter anderem dazu geführt haben, dass nicht alle Versicherten, die einen Antrag auf Höherstufung gestellt hatten, noch in 2016 begutachtet worden sind.
Für diese Personen gilt, dass bei allen Anträgen, die bis zum 31.12.2016 bei den Kostenträgern eingegangen sind, noch die Begutachtungs-Richtlinien (BRi) von 2013 anzuwenden sind. Weiterlesen »
• gelesen
Pflegegrade berechnen
In der stationären Pflege ist eine angemessene Einschätzung des pflegerischen Hilfebedarfs bei jedem einzelnen Pflegebedürftigen die maßgebliche Voraussetzung für das Generieren von angemessenen Umsätzen. Nur mit genügend hohen Umsätzen ist es möglich, ausreichend Mitarbeiter vorzuhalten, um den Anforderungen an Pflege und Betreuung gerecht zu werden. Weiterlesen »
• gelesen
Flugreise nach Herzinfarkt oder mit Herzschwäche: Was müssen Betroffene beachten?
Rund sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden an koronarer Herzkrankheit (KHK), die dem Herzinfarkt vorausgeht und die häufigste Ursache der Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist. Jährlich werden bundesweit bei KHKPatienten z. B. nach einem Herzinfarkt über 320.000 Gefäßstützen (Stents) eingebracht und über 53.000 Bypassoperationen durchgeführt. Weiterlesen »
• gelesen
Neue Ansätze für eine bessere Frühdiagnose der Alzheimer-Krankheit
Die Alzheimer-Krankheit ist eine fortschreitende Gehirnleistungsstörung, die bis zu 20 Jahre vor dem Auftreten der eigentlichen Symptome beginnt. Eine frühe Diagnose bringt daher viele Vorteile: Weiterlesen »
• gelesen
Pflege braucht mehr Zeit für die Menschen und weniger Bürokratie
Am 26. Januar 2016 kamen über 400 Pflegekräfte und Unternehmer zur bpa Qualitätskonferenz in Linstow zusammen. Sie haben sich ausführlich mit der Zukunft der Versorgung der pflegebedürftigen Menschen in Mecklenburg-Vorpommern befasst. Die Konferenz setzte ein Signal, dass die Pflegefachkräfte und die Pflegeeinrichtungen gemeinsam in Mecklenburg-Vorpommern die Zukunft gestalten wollen. Weiterlesen »
• gelesen
Zugriff auf nahezu das gesamte aktuelle Bundesrecht
Interessierte Bürger können aktuelle Gesetze und Rechtsverordnungen kostenlos im Internet ansehen bzw. sich herunterladen. Weiterlesen »
• gelesen
Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Freiheitsentziehende Maßnahmen (FeM) sind ein massiver Eingriff in die Selbstbestimmung und Selbstständigkeit eines Menschen. Im Rahmen eines verantwortungsvollen Umgangs mit FeM gilt der Grundsatz, dass der Einsatz entsprechender Maßnahmen immer das letzte Mittel der Wahl sein muss. Weiterlesen »
• gelesen
Endspurt für Pflegestufen
Mit der Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade (Neuordnung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs zum 01.01.2017) brauchen Pflegeheime ein Verfahren, wie sie die Höhe der Pflegesätze berechnen können. Dieses Verfahren ist im § 92e SGB XI (Gesetzentwurf PSG II) beschrieben. Weiterlesen »
• gelesen
Neue Anforderungen an die Pflegedokumentation
Im Rahmen der Neuordnung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs ergeben sich neue und zusätzliche Anforderungen an die Gestaltung der Pflegedokumentation. Weiterlesen »
• gelesen
Wird das PSG II zur Existenzfrage für Pflegeheime?
Nach Aussagen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) stehen durch die Einführung des PSG II zukünftig 5 Milliarden Euro mehr pro Jahr für die Versorgung Pflegebedürftiger zur Verfügung.
Dass damit gleichzeitig auch mehr Leistungen bei den Pflegebedürftigen ankommen werden, Weiterlesen »
• gelesen
ASB begrüßt die Einführung des neuen Begriffs für die Pflegebedürftigkeit
Das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird am 12. und 13. November im Bundestag beraten und soll zum 1. Januar 2016 in Kraft treten. Zentraler Inhalt des Gesetzes ist die Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Weiterlesen »
• gelesen