Der-Pflegebedarf.de – Die Seite für Pflegeberufe, Pflegestufen und Pflegebedarf

Bundesregierung will Kinderkrankenpflege abschaffen

Die Bundesregierung plant, die Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege in einer generalistischen Ausbildung zusammenzulegen. Weiterlesen »

• gelesen


Bundesregierung erschwert Hauptschülern die Pflegeausbildung

Der Arbeitgeberverband Pflege spricht sich mit großem Nachdruck gegen den von der Bundesregierung vorgelegten Referentenentwurf zum Pflegeberufegesetz aus. „Dieser Entwurf benachteiligt alle Hauptschüler und damit die Mehrheit an Bewerbern, die eine Ausbildung aufnehmen wollen, mit dem Ziel, in der Altenpflege zu arbeiten. Weiterlesen »

• gelesen


Plötzlich verwirrt im Krankenhaus

Schätzungen zufolge erleiden rund 30 Prozent der über 65-jährigen Patienten nach einer Operation ein sogenanntes Delir: Sie sind verwirrt, desorientiert, haben Gedächtnislücken oder Halluzinationen. Was genau diese bisher nicht vorhersehbare Verwirrtheit auslöst, ist kaum erforscht, berichtet das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“. Weiterlesen »

• gelesen


Das Gesundheitssystem geht an den Bedürfnissen alter Menschen vorbei

Unser Gesundheitssystem in seiner derzeitigen Form genügt nicht den Bedürfnissen alter Menschen. Um sie richtig zu versorgen und ihnen ein möglichst aktives Leben zu ermöglichen, ist ein Paradigmenwechsel hin zu einer integrierten Pflege nötig, wie die Studie „Connected and coordinated: Personalised service delivery for the elderly“ von PricewaterhouseCoopers (PwC) zeigt. Weiterlesen »

• gelesen


Kranken nicht immer alles abnehmen

Pflegebedürftige Menschen möchten nicht entmündigt werden. Dass sie in Gefahr schweben, das zu tun, ahnen viele pflegende Angehörige nicht einmal, wenn sie dem Kranken alles abnehmen: Waschen, füttern, anziehen. „Aktivierende Pflege“ nennen Fachleute eine Herangehensweise, die wahrnimmt, was der Patient noch selbst kann. Weiterlesen »

• gelesen


Mobile Geriatrische Rehabilitation (MGR) in Berlin kann weitermachen

Nach der Information über die Schließung der MEDIAN Klinik Berlin-Mitte, bislang einzige Rehabilitationsklinik für Geriatrie in Berlin, gibt es nun eine positive Nachricht für Betroffene und ihre Angehörigen: Die Mobile Geriatrische Rehabilitation (MGR) wird unter dem Dach der MEDIAN Klinik Berlin-Kladow, Kladower Damm 223, 14089 Berlin, weitergeführt. Weiterlesen »

• gelesen


Überforderter Bezirk leiht sich Geld von Pflegediensten

Weil das Bezirksamt Neukölln mit der Bearbeitung von Abrechnungen überfordert ist, will die Behörde diese Rechnungen zukünftig nur zum Teil bezahlen. Dabei handelt es sich um die Berechnung ambulanter Leistungen der Hilfe zur Pflege, die Bürgerinnen und Bürger in Neukölln von ambulanten Pflegediensten erhalten haben. Weiterlesen »

• gelesen


Zahl der Auszubildenen in der Altenpflegeausbildung steigt

„Aus dem beeindruckenden Anstieg der Auszubildendenzahlen in der Altenpflege muss die bayerische Landesregierung nun den richtigen Schluss ziehen und die Zukunft der Altenpflegeausbildung sichern.“ Das fordert der Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Kai A. Kasri. Weiterlesen »

• gelesen


Zwei Drittel der Deutschen kennen familiäre Vorerkrankungen nicht

42 Prozent der Deutschen wissen nichts über mögliche familiäre Vorerkrankungen. Bei Männern und in der Altersgruppe 30 bis 39 Jahre ist es sogar jeder Zweite. Weitere 26 Prozent kennen sie nur teilweise oder sind sich nicht sicher. Das sind Ergebnisse der repräsentativen Umfrage „Persönliches Gesundheitsmanagement“ der IKK classic. Weiterlesen »

• gelesen


Interaktives Trainingsprogramm für zu Hause verbessert Reha-Nachsorge

Patienten mit chronischen Rückenschmerzen profitieren in der Marcus Klinik in Bad Driburg ab sofort von einem bundesweit einmaligen Forschungsprojekt. Mit dem interaktiven, telemedizinischen Trainingsprogramm ‚DigiTrain‘ werden Patienten nach einer stationären Rehabilitation künftig im häuslichen Umfeld weiter betreut. Weiterlesen »

• gelesen


bpa und Heilbäder-Verband vereinbaren Präventionsprogramm für Pflegekräfte in Bayern

Mit speziellen Präventionsmaßnahmen und Angeboten zur Gesundheitsförderung sagen der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) und der Bayerische Heilbäder Verband (BHV) gesundheitlichen Belastungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege den Kampf an. Weiterlesen »

• gelesen


BBT-Gruppe zum zweite Pflegeergänzungsgesetz

Durch das „zweite Pflegeergänzungsgesetz“, das heute vom Bundestag beschlossen wurde, werden insbesondere Menschen mit Demenz und psychischen Störungen mehr Leistungen und eine bessere Pflege erhalten. Sie haben künftig Anspruch auf die gleichen Leistungen wie Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen. Weiterlesen »

• gelesen


Einführung des neuen Begriffs der Pflegebedürftigkeit ist ein Meilenstein

„Mit dem heute im Deutschen Bundestag beschlossenen Zweiten Pflegestärkungsgesetz wird die größte und tiefgreifendste Reform der Pflegeversicherung seit ihrem Beginn realisiert. Insbesondere die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs ist ein Meilenstein, der nach intensiven Diskussionen jetzt umgesetzt wird“, sagte bpa-Präsident Bernd Meurer. Weiterlesen »

• gelesen


Therapie bei Diabetes

Diabetiker haben ein hohes Schlaganfall-Risiko. Darauf weist die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe anlässlich einer neuen Studie aus Großbritannien hin. Sie unterstreicht, wie wichtig eine gute Kontrolle der Risikofaktoren gerade bei dieser Patientengruppe ist. Der Welt-Diabetestag am 14. November will auf die Folgen der Volkskrankheit aufmerksam machen. Weiterlesen »

• gelesen


Johanniter begrüßen Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird aktuell im Bundestag beraten. Es soll zum 1. Januar 2016 in Kraft treten und ab 1. Januar 2017 für die Patienten wirksam werden. Zentraler Inhalt des Gesetzes ist die Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Weiterlesen »

• gelesen


Landkreis Diepholz rudert zurück

„Die öffentliche Kritik des bpa in Niedersachsen am Landkreis Diepholz, der alle Pflegedienste vor Ort verpflichten wollte, mindestens quartalsweise alle Leistungen für jeden einzelnen Pflegebedürftigen nachzuweisen, obwohl entsprechende Übersichten bereits für die Pflegekassen und für die Pflegedokumentation erstellt werden Weiterlesen »

• gelesen


Neuordnung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs – Paradigmenwechsel

Das Bundeskabinett hat am 12.08.2015 den Entwurf des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II) beschlossen. Mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) legte die große Koalition den 2. Teil einer umfassenden Pflegereform vor, die mit dem 1. Pflegestärkungsgesetz (PSG I) im Jahr 2014 eingeleitet wurde (das PSG I ist mit Wirkung zum 01.01.2015 in Kraft getreten). Weiterlesen »

• gelesen


Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert 30.000 zusätzliche Pflegekräfte

Als alarmierend bewertet der Paritätische Wohlfahrtsverband die Ergebnisse einer aktuellen Studie der Universität Witten-Herdecke zur Belastung von Pflegekräften im Nachtdienst in deutschen Altenheimen. Die Studie, nach der im Durchschnitt eine Einzelkraft für 52 Personen pro Nacht zuständig ist, sei Ausdruck der seit Jahren unzureichenden Personalschlüssel. Weiterlesen »

• gelesen


Blutzucker-Bingo

„Deutschland misst!“ – so lautet die diesjährige nationale Aufklärungs- und Präventionskampagne zum Weltdiabetestag 2015. Das Besondere an dieser Kampagne ist, dass diese sich nicht nur an bereits Betroffene richtet. So sind besonders auch Menschen ohne Diabetes angesprochen, aber auch all jene, bei denen die Erkrankung noch nicht diagnostiziert wurde, jedoch aus unterschiedlichsten Gründen sehr wahrscheinlich ist. Weiterlesen »

• gelesen


Pflegeexperten treffen sich in Magdeburg

Über aktuelle Geschehnisse, politische Gesetzesentwürfe und wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Veränderungen informiert die Landesgruppe Sachsen-Anhalt des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienstleistungen e. V. (bpa). Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 29. Oktober 2015 diskutieren mehr als 100 Pflegeexperten unter anderem über Themen wie das Inkrafttreten des 2. Pflegestärkungsgesetzes und Aspekte zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung. Weiterlesen »

• gelesen