Mit den Pflegestärkungsgesetzen (PSG) I und II hat der Gesetzgeber veränderte Rahmenbedingungen für alle Beteiligten geschaffen. Jetzt gilt es, die Pflegeprozesse anzupassen, neu zu ordnen und gezielt integriert vorzugehen. Weiterlesen »
Barmenia und Johanniter stellen neues Angebot zur Pflegevorsorge vor
Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. und die Barmenia Versicherungen stellen ihr gemeinsam entwickeltes neues Angebot zur Pflegevorsorge vor. Die neuartige Pflegeversicherung mit dem Namen „PflegeSofort“ bietet Beratung und Unterstützung rund um das Thema Pflege bereits, wenn sich Pflegebedürftigkeit abzeichnet. Weiterlesen »
• gelesen
Diffamierung der Berufsgruppe Pflege
Die in den letzten Tagen in einem Medien-Hype verbreiteten Informationen zu den Ermittlungen des Bundeskriminalamtes (BKA) zu Betrugsvorwürfen gegen die Berufsgruppe der Pflege veranlassen uns zu dieser Stellungnahme. Weiterlesen »
• gelesen
Pauschale Betrugsvorwürfe schaden der gesamten Pflegebranche
Die bekannt gewordenen Ermittlungen des Bundeskriminalamts (BKA) gegen zahlreiche – vornehmlich von russischen Inhabern geführte – Pflegedienste in Deutschland können dazu führen, dass der Ruf der gesamten Pflegebranche schweren Schaden nimmt. Das befürchtet der Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen (bad) e.V. mit Sitz in Essen, der die Interessen von 1000 vornehmlich privat geführten Pflegeeinrichtungen vertritt. Weiterlesen »
• gelesen
Pflegequalität: Deutsche sind verunsichert
Viele Bürger sind verunsichert, ob wirklich alle Menschen in deutschen Pflegeeinrichtungen qualitativ gut versorgt werden. Dies geht aus einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) hervor. Demnach glauben über zwei Drittel der Befragten (70 Prozent), dass die Pflegequalität von Einrichtung zu Einrichtung stark variiert. Weiterlesen »
• gelesen
Europäische Impfwoche 2016
Jedes Jahr im April findet seit 2005 sowohl auf europäischer Ebene wie auch weltweit eine Aktionswoche statt, welche die Bedeutung von Impfmaßnahmen den Bevölkerungen in den verschiedenen Ländern vermitteln will. Weiterlesen »
• gelesen
Patienten mit Vorhofflimmern tragen hohes Schlaganfall-Risiko
Etwa 1,8 Million Menschen in Deutschland leiden an Vorhofflimmern. Diese häufigste aller Herzrhythmusstörungen beeinträchtigt den Blutfluss in den Vorhöfen des Herzens und fördert somit die Bildung von Blutgerinnseln. Gelangt ein solches Gerinnsel in ein gehirnversorgendes Blutgefäß, kann es dieses verengen, die Sauerstoffzufuhr unterbrechen und im schlimmsten Fall einen Schlaganfall auslösen. Weiterlesen »
• gelesen
Partner von dementen Menschen sollten auch für sich selbst sorgen
Die Pflege eines Angehörigen mit Demenz erfordert nach Expertenmeinung in der Regel mehrere Schultern. Wer rund um die Uhr versuche, alles allein zu schaffen, komme schnell an seine Grenzen, betont die Sozialpädagogin Helga Schneider-Schelte von der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft im Patientenmagazin „HausArzt“. „So verliert man die Geduld, aber gerade Menschen mit Demenz brauchen sehr viel davon.“ Weiterlesen »
• gelesen
Landesregierung in Baden-Württemberg muss Pflege-Kurs korrigieren
Ein Gutachten des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) hat für Baden-Württemberg ein düsteres Menetekel an die Wand gemalt: Schon bald wird es einen gravierenden Notstand bei den Pflegebetten in stationären Altenpflegeeinrichtungen geben. Der Arbeitgeberverband Pflege fordert: Eine neue Landesregierung muss den Kurs in der Pflegepolitik schnell und massiv korrigieren. Weiterlesen »
• gelesen
Teilzeitarbeit in Gesundheit und Pflege
Mehr als die Hälfte aller Beschäftigten in der Gesundheits- und Krankenpflege arbeitet in Teilzeit oder geringfügiger Beschäftigung. Wäre die Aufstockung von Teilzeitstellen eine Möglichkeit den Fachkräftemangel in der Pflege abzufedern? In einer aktuellen Studie hat das Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) untersucht, ob und welche Arbeitskraftreserven im Pflegebereich mobilisiert werden könnten. Weiterlesen »
• gelesen
Viele Schlaganfälle sind vermeidbar
Mehr als 130.000 Schlaganfälle pro Jahr könnten in Deutschland verhindert werden, allein durch die Vermeidung und Kontrolle von Risikofaktoren. Der bundesweite „Tag gegen den Schlaganfall“ am 10. Mai 2016 steht deshalb unter dem Motto „Stopp den Schlaganfall – mit Nachdruck gegen Hochdruck!“ Weiterlesen »
• gelesen
Parkinson-Krankheit: neue Leitlinie für Diagnostik und Therapie veröffentlicht
Rechtzeitig vor dem Welt-Parkinson-Tag am 11. April veröffentlicht die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) nach vierjähriger Arbeit heute die vollständig überarbeitete und erweiterte S3-Leitlinie „Idiopathisches Parkinson-Syndrom“ (IPS). Systematisch entwickelt, wissenschaftlich begründet und praxisorientiert stellt sie einen bedeutenden Fortschritt für die rund 200.000 Patienten dar, die in Deutschland von der neurodegenerativen Krankheit betroffen sind. Weiterlesen »
• gelesen
Die Altenpflege wird der große Gewinner der Generalistik sein
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. hat in einer am Montag, den 04. April 2016 veröffentlichten Mitteilung seitens der Landesgeschäftsstelle in Nordrhein-Westfalen erneut den Untergang der Altenpflege durch die Einführung einer generalistischen Pflegeausbildung prognostiziert. Als Kernargument wurde wieder einmal die in NRW gestiegene Zahl der Altenpflege-Auszubildenden angeführt. Weiterlesen »
• gelesen
Bei Diabetes auf den Blutdruck achten
Am 7. April ist Weltgesundheitstag. Diabetes ist das Thema der WHO in diesem Jahr, eine der Erkrankungen mit den weltweit größten Zuwächsen. Diabetiker haben ein hohes Schlaganfall-Risiko. Weshalb bei ihnen ein besonderes Augenmerk auf den Blutdruck gelegt werden sollte, erklärt eine aktuelle britische Studie. Weiterlesen »
• gelesen
Generalistik – geeignet um den Fachkräftemangel in der Altenpflege zu beheben?
Der Fachkräftemangel in der Altenpflege ist seit Jahren für die betroffenen Unternehmen und die politischen Entscheider offensichtlich. Erste Erfolge zur Eindämmung des Problems konnten aber bereits verzeichnet werden. Die Zahl der Auszubildenden ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Weiterlesen »
• gelesen
Der Weg ist frei für mehr Personal in der Pflege
Altenpflegeheime in Mecklenburg-Vorpommern können künftig mehr Personal einsetzen. „Mit der Rücknahme ihrer blockierenden Klage hat der kommunale Sozialverband jetzt den Weg für die Umsetzung eines Schiedsspruches freigemacht, im Ergebnis steht den Heimbewohnern mehr Personal in der Pflege und Hauswirtschaft zur Verfügung“, hebt der Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Michael Händel hervor. Weiterlesen »
• gelesen
Misstrauenskultur und Bürokratie in der Pflege
Die Hamburger Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) legt eine neue Prüfverordnung für die häusliche Pflege vor und ignoriert dabei die Anforderungen ihres eigenen Gutachtens. Das und die erneute Drangsalierung der Pflegekräfte und Pflegedienste mit bürokratischen und überzogenen, von Misstrauen geprägten Prüfanforderungen kritisiert der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa). Weiterlesen »
• gelesen
Demenz – Wer haftet bei Schäden?
Rund 1,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Demenz. Sie haften in der Regel nicht für Schäden, die sie verursachen. Angehörige und Pflegepersonal unter Umständen schon; nämlich immer dann, wenn eine Verletzung der Aufsichtspflicht vorliegt. ARAG Experten geben Auskunft. Weiterlesen »
• gelesen
bpa schließt bundesweiten Pflegeberatervertrag mit pronova BKK ab
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) hat mit der pronova BKK einen neuen, weiteren bundesweiten Pflegeberatervertrag abgeschlossen, „Seit fast zwei Jahrzehnten baut der bpa mit seinen Mitgliedern die Beratung und Schulung von pflegenden Angehörigen und Pflegebedürftigen kontinuierlich aus. Weiterlesen »
• gelesen
Zeitumstellung: Bei Diabetes an rechtzeitige Therapieanpassung denken
Am Sonntagmorgen, den 27. März 2016, wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt: Dies erfolgt von 02:00 auf 03:00 Uhr, damit beginnt die Sommerzeit. Moderne Uhren und funkgesteuerte Geräten stellen sich automatisch um. Menschen mit Diabetes müssen jedoch Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen und CGM-Systeme manuell anpassen. Weiterlesen »
• gelesen
Stufensprung – nur eine Mogelpackung?
Der Gesetzgeber hat mit dem Jahreswechsel eine vermeintlich großzügige Überleitungsregelung geschaffen. Er spricht von einem sogenannten einfachen bzw. doppelten „Stufensprung“. So werden z.B. Personen, die bereits eine Pflegestufe in einem Bescheid zugeteilt bekommen haben, in einen um eine Zahl höheren Pflegegrad übergeleitet. Sollte ein Versicherter darüber hinaus in einem Bescheid der Pflegekasse auch noch eine eingeschränkte Alltagskompetenz anerkannt bekommen haben, so wird er in einen um zwei Zahlen höheren Pflegegrad übergeleitet. Weiterlesen »
• gelesen
Pflegestufen – Die alten Richtlinien gelten immer noch!
Angesichts der Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade sind die Gutachter bei den Medizinischen Diensten in den letzten Monaten des Jahres 2016 in nicht unerheblichem Umfang mit Schulungsmaßnahmen beschäftigt gewesen.
Dies kann unter anderem dazu geführt haben, dass nicht alle Versicherten, die einen Antrag auf Höherstufung gestellt hatten, noch in 2016 begutachtet worden sind.
Für diese Personen gilt, dass bei allen Anträgen, die bis zum 31.12.2016 bei den Kostenträgern eingegangen sind, noch die Begutachtungs-Richtlinien (BRi) von 2013 anzuwenden sind. Weiterlesen »
• gelesen
Pflegegrade berechnen
In der stationären Pflege ist eine angemessene Einschätzung des pflegerischen Hilfebedarfs bei jedem einzelnen Pflegebedürftigen die maßgebliche Voraussetzung für das Generieren von angemessenen Umsätzen. Nur mit genügend hohen Umsätzen ist es möglich, ausreichend Mitarbeiter vorzuhalten, um den Anforderungen an Pflege und Betreuung gerecht zu werden. Weiterlesen »
• gelesen
Flugreise nach Herzinfarkt oder mit Herzschwäche: Was müssen Betroffene beachten?
Rund sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden an koronarer Herzkrankheit (KHK), die dem Herzinfarkt vorausgeht und die häufigste Ursache der Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist. Jährlich werden bundesweit bei KHKPatienten z. B. nach einem Herzinfarkt über 320.000 Gefäßstützen (Stents) eingebracht und über 53.000 Bypassoperationen durchgeführt. Weiterlesen »
• gelesen
Neue Ansätze für eine bessere Frühdiagnose der Alzheimer-Krankheit
Die Alzheimer-Krankheit ist eine fortschreitende Gehirnleistungsstörung, die bis zu 20 Jahre vor dem Auftreten der eigentlichen Symptome beginnt. Eine frühe Diagnose bringt daher viele Vorteile: Weiterlesen »
• gelesen
Pflege braucht mehr Zeit für die Menschen und weniger Bürokratie
Am 26. Januar 2016 kamen über 400 Pflegekräfte und Unternehmer zur bpa Qualitätskonferenz in Linstow zusammen. Sie haben sich ausführlich mit der Zukunft der Versorgung der pflegebedürftigen Menschen in Mecklenburg-Vorpommern befasst. Die Konferenz setzte ein Signal, dass die Pflegefachkräfte und die Pflegeeinrichtungen gemeinsam in Mecklenburg-Vorpommern die Zukunft gestalten wollen. Weiterlesen »
• gelesen
Zugriff auf nahezu das gesamte aktuelle Bundesrecht
Interessierte Bürger können aktuelle Gesetze und Rechtsverordnungen kostenlos im Internet ansehen bzw. sich herunterladen. Weiterlesen »
• gelesen
Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Freiheitsentziehende Maßnahmen (FeM) sind ein massiver Eingriff in die Selbstbestimmung und Selbstständigkeit eines Menschen. Im Rahmen eines verantwortungsvollen Umgangs mit FeM gilt der Grundsatz, dass der Einsatz entsprechender Maßnahmen immer das letzte Mittel der Wahl sein muss. Weiterlesen »
• gelesen
Endspurt für Pflegestufen
Mit der Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade (Neuordnung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs zum 01.01.2017) brauchen Pflegeheime ein Verfahren, wie sie die Höhe der Pflegesätze berechnen können. Dieses Verfahren ist im § 92e SGB XI (Gesetzentwurf PSG II) beschrieben. Weiterlesen »
• gelesen
Neue Anforderungen an die Pflegedokumentation
Im Rahmen der Neuordnung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs ergeben sich neue und zusätzliche Anforderungen an die Gestaltung der Pflegedokumentation. Weiterlesen »
• gelesen
Wird das PSG II zur Existenzfrage für Pflegeheime?
Nach Aussagen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) stehen durch die Einführung des PSG II zukünftig 5 Milliarden Euro mehr pro Jahr für die Versorgung Pflegebedürftiger zur Verfügung.
Dass damit gleichzeitig auch mehr Leistungen bei den Pflegebedürftigen ankommen werden, Weiterlesen »
• gelesen
ASB begrüßt die Einführung des neuen Begriffs für die Pflegebedürftigkeit
Das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird am 12. und 13. November im Bundestag beraten und soll zum 1. Januar 2016 in Kraft treten. Zentraler Inhalt des Gesetzes ist die Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Weiterlesen »
• gelesen