Der-Pflegebedarf.de – Die Seite für Pflegeberufe, Pflegestufen und Pflegebedarf

Das Bad Füssing Sparbuch

Der kostenlose Ratgeber „Das Bad Füssing Sparbuch“ hilft, Leistungsansprüche gegenüber den Krankenkassen für ambulante Gesundheitsvorsorge-Maßnahmen in den deutschen Heilbädern erfolgreich durchzusetzen. Weiterlesen »

• gelesen


Diabetes ernst nehmen und gelassen bleiben

Viele Diabetes-Patienten treibt die Angst vor Folgekrankheiten um – dabei sind diese längst nicht mehr unausweichlich. Laut Statistik leidet nach 25-jähriger Diabetesdauer heutzutage nur etwa jeder Dritte unter Folgeschäden, wie das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ berichtet. Weiterlesen »

• gelesen


Hilferuf aus der Altenpflege: Auszubildende werden knapp

„Mit Einführung der geplanten generalistischen Pflegeausbildung müssten wir die Ausbildung in unserem Dienst einstellen.“ Mit klaren Worten sendet Simone Leske, Betreiberin eines ambulanten Pflegedienstes in Eisenhüttenstadt und Mitglied im Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), einen Hilferuf an die brandenburgische Landesregierung. Weiterlesen »

• gelesen


Zukunftstag ALTENPFLEGE

Unter dem Begriff „Zukunftstag ALTENPFLEGE“ wird zur Messe „Altenpflege“ der alljährlich stattfindende Fachkongress durchgeführt. Weiterlesen »

• gelesen


Altenpflege – Die Leitmesse 2016

Die „Altenpflege“, vom Veranstalter selbst als Europas Leitmesse der Pflegebranche definiert, öffnet ihre Tore in diesem Jahr vom 08. – 10. März 2016 in den Messehallen Hannover.
Weiterlesen »

• gelesen


Krankenkasse verweigert Leistungen

Die Krankenkasse DAK verweigert pflegebedürftigen Menschen in Mecklenburg-Vorpommern derzeit medizinisch notwendige längerfristige Leistungen der häuslichen Krankenpflege. Darauf macht der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) aufmerksam, dessen Mitglieder zahlreiche betroffene Patienten versorgen. Weiterlesen »

• gelesen


Verfassungsbeschwerde gegen den „Pflegenotstand“ nicht zur Entscheidung angenommen

Mit soeben veröffentlichtem Beschluss hat die 1. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts eine Verfassungsbeschwerde gegen den sogenannten „Pflegenotstand“ nicht zur Entscheidung angenommen. Die Beschwerdeführer begehrten die Feststellung, dass die gegenwärtigen staatlichen Maßnahmen zum Schutze der Grundrechte von Pflegeheimbewohnern nicht genügen und der Staat zur Abhilfe und kontinuierlichen Überprüfung verpflichtet ist. Weiterlesen »

• gelesen


Auf „Wir pflegen Hamburg“ erzählen Pflegekräfte, was sie bewegt

Sie tragen Verantwortung, sind häufig die wichtigste Bezugsperson für Kranke und deren Angehörige und sind rund um die Uhr im Einsatz – Pfleger in Krankenhäusern. In den sieben Häusern der Asklepios Kliniken Hamburg arbeiten mehr als 2000 Ärzte und Therapeuten – und drei Mal so viele Pflegekräfte. Sie kümmern sich darum, dass Patienten schnellstmöglich gesund werden und sich gut aufgehoben fühlen. Weiterlesen »

• gelesen


Krankenkasse kompetenter als der Hausarzt?

Die Krankenkasse DAK verweigert pflegebedürftigen Menschen in Brandenburg derzeit medizinisch notwendige längerfristige Leistungen der häuslichen Krankenpflege. Darauf macht der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) aufmerksam, dessen Mitglieder zahlreiche betroffene Patienten versorgen. Weiterlesen »

• gelesen


Warum erhöht ApoE4 das Alzheimer-Risiko?

Auch für die nicht vererbbare Form der Alzheimer-Krankheit gibt es einen genetischen Risikofaktor. Rund 60 Prozent der Alzheimer-Patienten sind Träger dieses Gens mit dem Namen Apolipoprotein E 4 (ApoE4). Im Gehirn hat ApoE4 eine Funktion beim Transport von Fetten. Diese untersucht Jun.-Prof. Dr. Katja Nieweg vom Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie der Philipps-Universität Marburg. Weiterlesen »

• gelesen


Bedürfnisse von Pflegebedürftigen besser verstehen

In Pflegeeinrichtungen ist es von zentraler Bedeutung, die Bedürfnisse von Bewohnern richtig zu verstehen, um sie in der täglichen Arbeit berücksichtigen zu können. Alltagsroutinen, Zeitdruck und eingespielte Rollen sind dabei aber oft hinderlich. Die Methode „Schattentage“ stellt einen innovativen Ansatz dar, damit Pflegekräfte die Bedürfnisse von pflegebedürftigen Menschen in der Pflegepraxis noch besser wahrnehmen und berücksichtigen können. Weiterlesen »

• gelesen


Kommunen blockieren Entlastung von Pflegenden

Mit juristischen Manövern blockieren die Kommunen und Kreise die Entlastung von Pflegenden in Mecklenburg-Vorpommern. Nachdem eine Schiedsstelle höhere Personalvorgaben für die Pflegeeinrichtungen vorgeschlagen hatte, klagt der Kommunale Sozialverband nun gegen diese Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege. Weiterlesen »

• gelesen


Reform der Pflegeberufe nicht fahrlässig gefährden

„Dem Gesetzentwurf für eine generalistische Pflegeausbildung geht eine fast zehn Jahre lange ausführliche Diskussion voraus, bei der zahlreiche Argumente des Für und Wider eines solchen Schritts abgeklopft wurden“, setzt AndreasWesterfellhaus, Präsident des Deutschen Pflegerats (DPR), den Kritikern entgegen, die jetzt über ein Moratorium eine Aussetzung des Gesetzgebungsverfahrens für das Pflegeberufsgesetz fordern. Weiterlesen »

• gelesen


Forscher untersuchen Bewegungsverhalten von Menschen mit Alzheimer

Die Alzheimer-Krankheit kann zu einer Veränderung des Bewegungsverhaltens führen: Ein Teil der Patienten verliert ihre körperliche Aktivität, andere Patienten erleben eine Rastlosigkeit, die ein ständiges Umherwandern mit sich bringt. Auch Änderungen im Tag-Nacht-Rhythmus können auftreten. Von den Angehörigen werden diese Veränderungen als sehr belastend empfunden. Weiterlesen »

• gelesen


Gemeinsam heute gute Pflege für morgen sichern

Die Zahlen sind schon heute dramatisch: Mehr als zweieinhalb Millionen Bundesbürger dürften auf Pflege angewiesen sein, Schätzungen der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zufolge könnte die Zahl der Betroffenen bis zum Jahr 2030 auf rund 3,4 Millionen steigen. Direkt oder indirekt wird sich spätestens dann ein Großteil der Deutschen mit dem Thema Pflege beschäftigen müssen. Weiterlesen »

• gelesen


Krankenhausnavigator mit neuen Informationen zur Behandlungsqualität

Der Krankenhausnavigator der AOK zeigt jetzt auch zusätzliche Qualitätsinformationen zu Kliniken an: Die Nutzer können sich jetzt auch darüber informieren, ob ein Krankenhaus am Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) teilnimmt und regelmäßig Daten an das Register liefert. Weiterlesen »

• gelesen


Leben mit Herzleistungsschwäche – Was kann ich tun? Wie geht es weiter?

Herzleistungsschwäche mit ihren Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten steht im Mittelpunkt des Arzt-Patienten-Seminars, das die Klinik für Kardiologie des Herz- und Diabeteszentrums NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Horstkotte am kommenden Dienstag um 17.30 Uhr im Hörsaal des HDZ NRW, Georgstr. 11, veranstaltet. Der Eintritt ist frei. Weiterlesen »

• gelesen


bpa Beschwerde gegen Datensammelwut erfolgreich

Das Büro der Bundesbeauftragten für Datenschutz und die Informationsfreiheit hat dem bpa in einem Schreiben mitgeteilt, dass nach ihrer Intervention die DAK Gesundheit die „Selbstauskunftsbögen“ nicht mehr einsetzen wird. „Das ist ein schöner Erfolg des bpa und aller, die sich gegen das Schikanieren von häuslich zu pflegenden Menschen zur Wehr gesetzt haben. Weiterlesen »

• gelesen


Individuelle Gesundheitsleistungen – Patienten sollten kritisch nachfragen

Ärzte schlüpfen in Deutschland immer häufiger in die Rolle von Verkäufern: Fast jedem dritten gesetzlich versicherten Patienten (29,9 Prozent) haben niedergelassene Ärzte im Jahr 2012 eine sogenannte Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) angeboten oder in Rechnung gestellt. Im Jahr 2001 waren es noch 8,9 Prozent. Weiterlesen »

• gelesen


Pfleger mit Arzt-Aufgaben

An der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität in Halle wird derzeit ein in Deutschland einmaliger Studiengang entwickelt. Absolventen im Bereich Pflegewissenschaft sollen als Pflegekräfte auch bestimmte „heilkundliche Tätigkeiten“ übernehmen – also zum Beispiel bei der Versorgung von chronischen Wunden selbstständig kleine chirurgische Eingriffe vornehmen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Samstagausgabe). Weiterlesen »

• gelesen