Die aktuellen Bemühungen der Bundesregierung, ein Pflegeberufsgesetz auf den Weg zu bringen, begrüßt der Paritätische Wohlfahrtsverband. Die Reform der Pflegeausbildung sei eine große Chance, um die Attraktivität des Altenpflegeberufs zu steigern. Bei der Ausgestaltung der geplanten generalistischen Pflegeausbildung im Detail sei jedoch darauf zu achten, dass die Kompetenzen der Altenpflege auch angemessen berücksichtigt werden. Weiterlesen »
Tipps für die Zahnpflege bei Pflegebedürftigen
Griffverstärkung für die Zahnbürste, Dreikopfzahnbürste oder Mundschleimhaut befeuchten – es gibt zahlreiche wichtige Hinweise, die helfen, die Mundgesundheit von Hochbetagten, Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung zu erhalten. 1,3 Millionen und damit etwa die Hälfte der pflegebedürftigen Menschen werden in Deutschland im eigenen Zuhause ausschließlich von Familienangehörigen oder nahestehenden Personen gepflegt – ohne professionelle Unterstützung. Weiterlesen »
• gelesen
Mit Diabetes ins Krankenhaus – eine gute Vorbereitung lohnt sich
Um Komplikationen bei einer Operation zu vermeiden, sollten Diabetiker ihren Krankenhaus-Aufenthalt gut vorbereiten. Professor Erhard Siegel, Chefarzt am St. Josefskrankenhaus Heidelberg, schildert im Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“, dass der Diabetes bei Eingriffen, die mit der Zuckerkrankheit nichts zu tun haben, häufig „übersehen“ werde. Weiterlesen »
• gelesen
Pflegefall Pflege
„Eines ist klar, einfach so weitermachen geht nicht“, ist sich Gesundheitsunternehmer Prof. Heinz Lohmann mit Blick auf die aktuelle Situation in der Krankenpflege sicher. Es vergehe kein Tag, an dem nicht immer neue Forderungen zur Überwindung der offensichtlichen Probleme vorgetragen würden. Viele davon seien allerdings lediglich gut gemeint, aber nicht gut gemacht. Weiterlesen »
• gelesen
Weisse Liste veröffentlicht neue Auswertung des Pflege-TÜV
Die sogenannten Pflegenoten des medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) in Deutschland haben in ihrer derzeitigen Form kaum Aussagekraft. Eine neue Auswertung der Ergebnisse aus dem „Pflege-TÜV“ macht Qualitätsunterschiede von Pflegeeinrichtungen transparenter. Weiterlesen »
• gelesen
Pflegepakt im Thüringer Landtag
Der Thüringer Landtag berät vom 18. bis 20. Mai 2016 erneut zum Thüringer Pflegepakt. Die Regierungsfraktionen haben dazu einen Antrag eingebracht. Neben Appellen für mehr Werbung und Kampagnen finden sich in dem Antrag auch Empfehlungen gegen die Reform des Pflegeberufegesetzes in der derzeitigen Fassung, was viele ambulante und stationäre Ausbildungsbetriebe ausdrücklich begrüßen. Weiterlesen »
• gelesen
Gesundheitspolitiker nimmt Kritik an der Generalistik mit in den Bundestag
„Wir müssen sicherstellen, dass es auch künftig ausreichend Fachkräfte in der Altenpflege gibt, vor allem in ländlichen Regionen wie hier in Nordhessen.“ Der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag, Dr. Edgar Franke, hat beim Besuch einer Tagespflege und eines Pflegedienstes in Borken Bedenken wegen der Auswirkungen des Pflegeberufsgesetzes geäußert. Weiterlesen »
• gelesen
Viele Schlaganfallpatienten werden noch nicht auf einer Stroke Unit behandelt
Allen Patienten mit einem Schlaganfall sollte eine Behandlung in einer Klinik mit Stroke Unit ermöglicht werden. Eine aktuelle Auswertung zur Lysetherapie-Anwendung in Krankenhäusern mit und ohne Stroke Unit zeigt, dass Kliniken ohne Stroke Unit diese wirksame Therapie deutlich seltener einsetzen. Die baden-württembergische „AG Schlaganfall“ veröffentlichte diese Ergebnisse in Kooperation mit den Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim in der Fachzeitschrift Neurology. Weiterlesen »
• gelesen
bad e.V. fordert Rückkehr zu den inhaltlichen Fragen der Pflege
Durch das Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) hat der Gesetzgeber die „Schiedsstelle Qualitätssicherung“ abgeschafft, die bislang bei Streitigkeiten bei der Weiterentwicklung der Pflege-Transparenzvereinbaren entscheiden musste, und als Nachfolge-Institution den so genannten „erweiterten Qualitätsausschuss“ vorgesehen, der neu gegründet und besetzt werden musste. Weiterlesen »
• gelesen
Infotelefon der Verbraucherzentrale zu ambulanten Pflegeverträgen startet
Ein neues Informationstelefon der Verbraucherzentralen Berlin, Brandenburg und Saarland klärt Verbraucher ab dem 18. Mai über ihre Rechte aus Verträgen rund um die ambulante Pflege auf. Weiterlesen »
• gelesen
Private Pflegeunternehmen warnen vor Abschaffung der Altenpflegeausbildung
„Wer die eigenständige Altenpflegeausbildung zu Gunsten einer generalistischen Pflegeausbildung abschafft, nimmt in Kauf, dass Rheinland-Pfalz zahlreiche Ausbildungsplätze verlieren wird.“ In zahlreichen direkten Gesprächen haben Betreiber von ambulanten Pflegediensten und stationären Einrichtungen die rheinland-pfälzischen Bundestagsabgeordneten vor dem geplanten Pflegeberufsgesetz gewarnt. Weiterlesen »
• gelesen
Professionell Pflegende gewährleisten die Patientensicherheit
„Unser Pflege- und Gesundheitssystem baut vor allem auf den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf, die die professionelle Pflege erbringen. Deren Bedeutung für die Sicherstellung der pflegerischen Versorgung der Patientinnen und Patienten wird jedoch regelmäßig vergessen, obwohl sie sich bei ihrer Arbeit zum Nutzen und zum Wohle der Klienten häufig über die eigene Belastungsgrenze hinweg einsetzen. Weiterlesen »
• gelesen
Diabetes wird Altenheime und Kliniken vor große Herausforderungen stellen
Mit der rasant steigenden Zahl von Diabetespatienten kommen auf das Pflegepersonal in deutschen Kliniken und Altenheimen neue Herausforderungen zu. Darauf macht die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) aus Anlass des „Internationalen Tages der Pflegenden“ aufmerksam, der am 12. Mai 2016 stattfindet. Weiterlesen »
• gelesen
Solidarische Pflegekultur ist ein unverzichtbares Gut
„Die solidarische Pflegekultur ist ein unverzichtbares Gut, das wir bewusst pflegen müssen, damit es uns nicht verloren geht“, sagt Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg, anlässlich des internationalen Tags der Pflege am 12. Mai. „Der angemessene gesellschaftliche Stellenwert von Pflege muss uns allen am Herzen liegen. Wir alle können morgen oder übermorgen pflegebedürftig sein.“ Weiterlesen »
• gelesen
Pflege in Baden-Württemberg braucht Stärkung durch Selbstverwaltung
In der diesjährigen Frühjahrstagung der Landesgruppe Baden-Württemberg des Bundesverbands Pflegemanagement in Kloster Reute bekräftigten die Mitglieder ihre Forderung zur Einrichtung einer Pflegekammer in Baden-Württemberg. Wenn es um die Pflege geht wird oft über die Pflege gesprochen, ohne dass die Pflege selbst mit am Tisch sitzt. Diese Form der Fremdbestimmung darf nicht weiter hingenommen werden, so der Tenor der Tagungsteilnehmer. Weiterlesen »
• gelesen
Scheinselbständigkeit in der Pflege – Millionenbetrug oder Hexenjagd?
Scheinselbstständigkeit bringt man schon seit Langem mit verschiedenen Branchen in Verbindung, zum Beispiel mit dem Baugewerbe oder der Gebäudereinigung. Ist diese Betrugsmasche nun auch in der Pflege und bei Ärzten zu finden? Weiterlesen »
• gelesen
Pflege-Thermometer 2016 zeigt die aktuelle Situation in der ambulanten Pflege auf
Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) in Köln veröffentlicht mit dem Pflege-Thermometer 2016 die bislang größte Befragung zur Situation der ambulanten Pflege in Deutschland. In der bundesweiten und repräsentativen Studie wurden 1.653 Leitungskräfte aus der ambulanten Pflege befragt. Die Ergebnisse zeigen die Herausforderungen, vor denen der ambulante Sektor steht. Weiterlesen »
• gelesen
Professionelle Hilfe von Ergotherapeuten für Pflegebedürftige und Angehörige
Nahezu drei Viertel aller Pflegebedürftigen in Deutschland werden zuhause versorgt, so eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes. Doch wie ist das für die Angehörigen zu stemmen, wie können sie diesen Kraftakt, oft über viele Jahre hinweg, gut aushalten? „Wir Ergotherapeuten stellen sicher, dass der Alltag auf allen Ebenen gut funktioniert.“, erläutern Katja Schneider und Falko Rein, weshalb die Ergotherapie bei der Pflege zuhause eine so wichtige Rolle spielt. Weiterlesen »
• gelesen
Stärkerer Verbraucherschutz in der Pflege
Die behördliche Kontrolle im Pflegemarkt ist nicht effektiv. Kranken- und Pflegekassen wurden von kriminellen Pflegediensten um viele Millionen Euro betrogen. Auch wenn in den jüngsten Medienberichten Patienten teilweise Mittäter waren – oftmals werden die Pflegebedürftigen ohne ihr Wissen für betrügerische Handlungen instrumentalisiert. Weiterlesen »
• gelesen
Betrug in der Pflege: Experten-Hotline klärt auf
Die DAK bietet in Hessen eine Telefon-Hotline zum Pflegeskandal an. Die Krankenkasse reagiert damit auf die Verunsicherung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen, nachdem die Staatsanwaltschaft bundesweit gegen einzelne betrügerische Pflegedienste ermittelt. Medienberichten zufolge wurden Pflegeleistungen in Millionenhöhe abgerechnet, die gar nicht erbracht wurden. Weiterlesen »
• gelesen
Stufensprung – nur eine Mogelpackung?
Der Gesetzgeber hat mit dem Jahreswechsel eine vermeintlich großzügige Überleitungsregelung geschaffen. Er spricht von einem sogenannten einfachen bzw. doppelten „Stufensprung“. So werden z.B. Personen, die bereits eine Pflegestufe in einem Bescheid zugeteilt bekommen haben, in einen um eine Zahl höheren Pflegegrad übergeleitet. Sollte ein Versicherter darüber hinaus in einem Bescheid der Pflegekasse auch noch eine eingeschränkte Alltagskompetenz anerkannt bekommen haben, so wird er in einen um zwei Zahlen höheren Pflegegrad übergeleitet. Weiterlesen »
• gelesen
Pflegestufen – Die alten Richtlinien gelten immer noch!
Angesichts der Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade sind die Gutachter bei den Medizinischen Diensten in den letzten Monaten des Jahres 2016 in nicht unerheblichem Umfang mit Schulungsmaßnahmen beschäftigt gewesen.
Dies kann unter anderem dazu geführt haben, dass nicht alle Versicherten, die einen Antrag auf Höherstufung gestellt hatten, noch in 2016 begutachtet worden sind.
Für diese Personen gilt, dass bei allen Anträgen, die bis zum 31.12.2016 bei den Kostenträgern eingegangen sind, noch die Begutachtungs-Richtlinien (BRi) von 2013 anzuwenden sind. Weiterlesen »
• gelesen
Pflegegrade berechnen
In der stationären Pflege ist eine angemessene Einschätzung des pflegerischen Hilfebedarfs bei jedem einzelnen Pflegebedürftigen die maßgebliche Voraussetzung für das Generieren von angemessenen Umsätzen. Nur mit genügend hohen Umsätzen ist es möglich, ausreichend Mitarbeiter vorzuhalten, um den Anforderungen an Pflege und Betreuung gerecht zu werden. Weiterlesen »
• gelesen
Flugreise nach Herzinfarkt oder mit Herzschwäche: Was müssen Betroffene beachten?
Rund sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden an koronarer Herzkrankheit (KHK), die dem Herzinfarkt vorausgeht und die häufigste Ursache der Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist. Jährlich werden bundesweit bei KHKPatienten z. B. nach einem Herzinfarkt über 320.000 Gefäßstützen (Stents) eingebracht und über 53.000 Bypassoperationen durchgeführt. Weiterlesen »
• gelesen
Neue Ansätze für eine bessere Frühdiagnose der Alzheimer-Krankheit
Die Alzheimer-Krankheit ist eine fortschreitende Gehirnleistungsstörung, die bis zu 20 Jahre vor dem Auftreten der eigentlichen Symptome beginnt. Eine frühe Diagnose bringt daher viele Vorteile: Weiterlesen »
• gelesen
Pflege braucht mehr Zeit für die Menschen und weniger Bürokratie
Am 26. Januar 2016 kamen über 400 Pflegekräfte und Unternehmer zur bpa Qualitätskonferenz in Linstow zusammen. Sie haben sich ausführlich mit der Zukunft der Versorgung der pflegebedürftigen Menschen in Mecklenburg-Vorpommern befasst. Die Konferenz setzte ein Signal, dass die Pflegefachkräfte und die Pflegeeinrichtungen gemeinsam in Mecklenburg-Vorpommern die Zukunft gestalten wollen. Weiterlesen »
• gelesen
Zugriff auf nahezu das gesamte aktuelle Bundesrecht
Interessierte Bürger können aktuelle Gesetze und Rechtsverordnungen kostenlos im Internet ansehen bzw. sich herunterladen. Weiterlesen »
• gelesen
Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Freiheitsentziehende Maßnahmen (FeM) sind ein massiver Eingriff in die Selbstbestimmung und Selbstständigkeit eines Menschen. Im Rahmen eines verantwortungsvollen Umgangs mit FeM gilt der Grundsatz, dass der Einsatz entsprechender Maßnahmen immer das letzte Mittel der Wahl sein muss. Weiterlesen »
• gelesen
Endspurt für Pflegestufen
Mit der Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade (Neuordnung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs zum 01.01.2017) brauchen Pflegeheime ein Verfahren, wie sie die Höhe der Pflegesätze berechnen können. Dieses Verfahren ist im § 92e SGB XI (Gesetzentwurf PSG II) beschrieben. Weiterlesen »
• gelesen
Neue Anforderungen an die Pflegedokumentation
Im Rahmen der Neuordnung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs ergeben sich neue und zusätzliche Anforderungen an die Gestaltung der Pflegedokumentation. Weiterlesen »
• gelesen
Wird das PSG II zur Existenzfrage für Pflegeheime?
Nach Aussagen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) stehen durch die Einführung des PSG II zukünftig 5 Milliarden Euro mehr pro Jahr für die Versorgung Pflegebedürftiger zur Verfügung.
Dass damit gleichzeitig auch mehr Leistungen bei den Pflegebedürftigen ankommen werden, Weiterlesen »
• gelesen
ASB begrüßt die Einführung des neuen Begriffs für die Pflegebedürftigkeit
Das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird am 12. und 13. November im Bundestag beraten und soll zum 1. Januar 2016 in Kraft treten. Zentraler Inhalt des Gesetzes ist die Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Weiterlesen »
• gelesen