Als nach wie vor „mangelhaft“ bewertet der Paritätische Wohlfahrtsverband den heute vom Kabinett verabschiedeten Regierungsentwurf für ein Bundesteilhabegesetz (BTHG). Trotz tatsächlicher Verbesserungen gegenüber den Vorläuferentwürfen seien wesentliche Schwachstellen noch immer nicht ausgeräumt. Der Verband warnt vor einem „Verstoß gegen die UN-Behindertenrechtskonvention“ und fordert den Bundestag zu deutlichen Korrekturen auf. Weiterlesen »
Ambulante Pflege kämpft mit Problemkeimen
Eine repräsentative Studie der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) zeigt, dass Problemkeime und Hygienestandards die Mitarbeiter von ambulanten Pflegediensten vor große Herausforderungen stellen. Weiterlesen »
• gelesen
Pflege braucht Spezialisten
Das derzeit in Berlin heftig diskutierte Pflegeberufereformgesetz wird den Mangel an Fachkräften in Baden-Württemberg weiter verschärfen. Diese Sorge äußerten Pflegeunternehmer jetzt im Gespräch mit den CDU-Bundestagsabgeordneten Michael Hennrich und Erwin Rüddel. Weiterlesen »
• gelesen
Studie: Jeder zweite Pflegedienst hat mit multiresistenten Keimen zu tun
Mehr als die Hälfte aller ambulanten Pflegedienste hat mit multiresistenten Keimen zu tun. Das ist das Ergebnis einer Studie der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP), die dem Berliner „Tagesspiegel“ (Dienstagausgabe) vorliegt. Demnach wurden bei 57 Prozent der ambulanten Pflegedienste im vergangenen Jahr Kontakte mit Problemkeimen dokumentiert. Weiterlesen »
• gelesen
Hausengel bietet bundesweite Pflegeberatung
Pflegebedürftigkeit ist ein tiefer Einschnitt im Leben eines jeden. Manchmal schleicht sie sich beinahe unbemerkt in unseren gewohnten Alltag, manchmal trifft sie uns völlig unvorbereitet. Um Betroffenen unkompliziert und schnell helfen zu können, bieten die Hausengel bundesweit Pflegeberatung an – vor Ort und am Telefon. Weiterlesen »
• gelesen
Schluss mit einer Pflege- und Sozialpolitik aus dem Elfenbeinturm
Im Rahmen der Eröffnungsdiskussion zur diesjährigen AltenheimExpo forderte der VDAB einen Richtungswechsel der Pflegepolitik hin zu einer stärkeren Beachtung der Belange der Leistungserbringer professioneller Pflege. Weiterlesen »
• gelesen
Neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff auch im Sozialhilferecht zügig umsetzen
In seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums macht der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. deutlich, dass der bereits in der Pflegeversicherung eingeführte neue Begriff der Pflegebedürftigkeit auch für Sozialhilfeempfänger gelten muss. Entscheidend sei, dass die Änderungen in der Sozialhilfe zeitgleich mit den Regelungen der sozialen Pflegeversicherung zum 1. Januar 2017 in Kraft treten. Weiterlesen »
• gelesen
Neue Studiengänge im Gesundheits- und Pflegemanagement
Die Akademie des TÜV Rheinland baut ihr Studienangebot aus. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei neue berufsbegleitende Bachelorstudiengänge für Pflegefachkräfte. Die Studiengänge „Healthcare Services“ sowie „Gesundheits- und Sozialmanagement“ werden ab Oktober 2016 am Studienstandort Köln und ab Frühjahr 2017 zusätzlich an den Standorten Berlin, Leipzig und Nürnberg angeboten. Weiterlesen »
• gelesen
Altenpflege braucht neue Personalgesamtstrategie aus einem Guss
Das heftig umstrittene Pflegeberufereformgesetz steckt im parlamentarischen Entscheidungsprozess fest. Der Widerstand ist massiv. Soviel scheint deshalb sicher: So wie sie ursprünglich von Ministerin Schwesig und Minister Gröhe geplant war, wird die generalistische Ausbildung wohl nicht kommen. Zudem wächst in der Altenpflegebranche spürbar die Unzufriedenheit mit der Berliner Pflegepolitik. Höchste Zeit also für ein Moratorium in der Altenpflegepolitik. Weiterlesen »
• gelesen
Pflegeheime: bpa vereinbart personelle Verbesserungen mit den Kassen
Private Pflegeeinrichtungen in Brandenburg bereiten für ihre Bewohnerinnen und Bewohner schon jetzt Verbesserungen vor, die der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff flächendeckend ab dem kommenden Jahr bringt. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) in Brandenburg hat sich mit den Pflegekassen auf eine Ergänzung zum landesweiten Rahmenvertrag für die stationäre Altenpflege geeinigt, der nun von den Heimen überall im Land umgesetzt werden kann. Weiterlesen »
• gelesen
Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen
Gewalt gegen ältere Menschen ist ein ernst zu nehmendes Problem. Nach Schätzungen der WHO ist weltweit jeder zehnte über 60-Jährige Opfer von Diskriminierung, finanziellem Missbrauch sowie körperlicher oder psychischer Gewalt. Auch in der Pflege ist Gewalt kein Einzelfall und bleibt für Außenstehende oftmals verborgen. Weiterlesen »
• gelesen
Pflegebedarf – was nun?
Sie tritt meistens unerwartet ein – und verändert dann auf einmal alles: Die Situation, dass ein Mensch pflegebedürftig wird, ist für ihn selbst und seine Angehörigen eine schwere Herausforderung. Die Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück bietet daher den Service an, sich bei Experten die wichtigsten Informationen vermitteln zu lassen. Die Veranstaltung findet am Montag, 27. Juni 2016, um 18.15 Uhr im Sitzungssaal der ARGE Cochem-Zell in Cochem, Briederweg, statt. Weiterlesen »
• gelesen
bpa-Musterklagen zu Betreuungsleistungen haben Erfolg
Die Barmer GEK Pflegekasse verweigerte ihren Versicherten bundesweit die Erstattung von zusätzlichen Betreuungsleistungen nach § 45b SGB XI in Höhe von 104 Euro monatlich, wenn vor der Inanspruchnahme kein entsprechender zusätzlicher Antrag gestellt worden war – obwohl die Personen nachweislich pflegebedürftig waren und bereits zuvor reguläre Pflegeleistungen beantragt und bezogen hatten. Weiterlesen »
• gelesen
Unterstützung und Entlastung für pflegende Angehörige
Rund zwei Drittel aller Pflegebedürftigen werden zu Hause von Angehörigen versorgt – eine anspruchsvolle Pflegetätigkeit, zu der zahlreiche organisatorische Aufgaben hinzukommen. Daneben gilt es, Leistungsansprüche gegenüber der Kranken- und Pflegeversicherung zu prüfen und geltend zu machen. Weiterlesen »
• gelesen
Angehende Pflegekräfte nicht zur Kasse bitten
„Wir suchen in Mecklenburg-Vorpommern händeringend Pflegekräfte und bitten gleichzeitig angehende Pflegende für ihre Ausbildung zur Kasse. Damit muss Schluss sein.“ Mit mehr als 2.000 Unterschriften aus der Pflege haben Träger von Pflegediensten und -heimen die umgehende Abschaffung des Schulgeldes in der Pflegeausbildung gefordert. „Mit dem Schulgeld schrecken wir die Interessenten für die so wichtige Pflegeausbildung ab“, sagt Sven Kastell, Einrichtungsleiter vom Pflegeheim Wohnpark Zippendorf. Weiterlesen »
• gelesen
Neues Magazin für pflegende Angehörige
Birgit Schäler ist Mitte 50 und Ärztin in einem Gesundheitsamt. Seit sieben Jahren pflegt sie überdies ihren blinden und dementen Vater. Wie sie das schafft? Am Anfang mit viel Improvisation, Unmengen von Fragen, Hartnäckigkeit gegenüber den Ämtern – und mit einigen Fehlern. Inzwischen „läuft“ es gut dank einer sehr individuellen Kombination von Pflege zu Hause, der zeitweisen Betreuung ihres Vaters in einer Wohngruppe – und einer guten Kenntnis der gesetzlichen Regelungen. Weiterlesen »
• gelesen
Pflegerinnen und Pfleger und Heime machen einen guten Job
Zu der Meldungen über Beanstandungen in Pflegeheimen erklärt bpa-Präsident Bernd Meurer:
„Einziges Ziel dieser ‚Recherche‘ ist es, einen ganzen Berufsstand und dessen Arbeit durch willkürlich ausgewählte Kriterien, die auch noch aus dem Zusammenhang gerissen sind, an den öffentlichen Pranger zu stellen. Weiterlesen »
• gelesen
Medizinische Mängel in Pflegeheimen aufgedeckt
Mehr als 60 Prozent aller Pflegeheime in Deutschland fallen bei den jährlichen Prüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) in den entscheidenden, medizinischen Bereichen negativ auf. Dazu zählen der Umgang mit Wunden, Schmerzpatienten und Inkontinenz genauso wie die Versorgung mit Nahrung und Flüssigkeit sowie die Medikamentengabe und das Befolgen ärztlicher Anordnungen. Weiterlesen »
• gelesen
Ersatzkassen unterstützen Pflegeseminare für Angehörige von Schädelhirnverletzten
Alle zwei Minuten erleidet ein Mensch in Deutschland eine Schädelhirnverletzung. 270.000 Betroffene sind das jährlich, fast die Hälfte von ihnen ist jünger als 25 Jahre. Viele Betroffene brauchen fortan rund um die Uhr Unterstützung durch Angehörige und Pflegekräfte – oftmals ein Leben lang. Ein tiefer Einschnitt, auch für Angehörige. Weiterlesen »
• gelesen
Einstieg in die Altenpflege bleibt auch mit geringen Bildungsabschlüssen offen
bpa begrüßt Fortsetzung der Förderung der Helferausbildung und der Umschulung zur Pflegefachkraft – und warnt vor der Rolle rückwärts durch die Generalistik
„Mit der Entscheidung, die Umschulung zum Altenpfleger sowie die einjährige Pflegehelferausbildung weiterhin zu fördern, ist ein wichtiger Baustein bei der Gewinnung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der bayerischen Altenpflege erhalten geblieben.“ Weiterlesen »
• gelesen
Stufensprung – nur eine Mogelpackung?
Der Gesetzgeber hat mit dem Jahreswechsel eine vermeintlich großzügige Überleitungsregelung geschaffen. Er spricht von einem sogenannten einfachen bzw. doppelten „Stufensprung“. So werden z.B. Personen, die bereits eine Pflegestufe in einem Bescheid zugeteilt bekommen haben, in einen um eine Zahl höheren Pflegegrad übergeleitet. Sollte ein Versicherter darüber hinaus in einem Bescheid der Pflegekasse auch noch eine eingeschränkte Alltagskompetenz anerkannt bekommen haben, so wird er in einen um zwei Zahlen höheren Pflegegrad übergeleitet. Weiterlesen »
• gelesen
Pflegestufen – Die alten Richtlinien gelten immer noch!
Angesichts der Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade sind die Gutachter bei den Medizinischen Diensten in den letzten Monaten des Jahres 2016 in nicht unerheblichem Umfang mit Schulungsmaßnahmen beschäftigt gewesen.
Dies kann unter anderem dazu geführt haben, dass nicht alle Versicherten, die einen Antrag auf Höherstufung gestellt hatten, noch in 2016 begutachtet worden sind.
Für diese Personen gilt, dass bei allen Anträgen, die bis zum 31.12.2016 bei den Kostenträgern eingegangen sind, noch die Begutachtungs-Richtlinien (BRi) von 2013 anzuwenden sind. Weiterlesen »
• gelesen
Pflegegrade berechnen
In der stationären Pflege ist eine angemessene Einschätzung des pflegerischen Hilfebedarfs bei jedem einzelnen Pflegebedürftigen die maßgebliche Voraussetzung für das Generieren von angemessenen Umsätzen. Nur mit genügend hohen Umsätzen ist es möglich, ausreichend Mitarbeiter vorzuhalten, um den Anforderungen an Pflege und Betreuung gerecht zu werden. Weiterlesen »
• gelesen
Flugreise nach Herzinfarkt oder mit Herzschwäche: Was müssen Betroffene beachten?
Rund sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden an koronarer Herzkrankheit (KHK), die dem Herzinfarkt vorausgeht und die häufigste Ursache der Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist. Jährlich werden bundesweit bei KHKPatienten z. B. nach einem Herzinfarkt über 320.000 Gefäßstützen (Stents) eingebracht und über 53.000 Bypassoperationen durchgeführt. Weiterlesen »
• gelesen
Neue Ansätze für eine bessere Frühdiagnose der Alzheimer-Krankheit
Die Alzheimer-Krankheit ist eine fortschreitende Gehirnleistungsstörung, die bis zu 20 Jahre vor dem Auftreten der eigentlichen Symptome beginnt. Eine frühe Diagnose bringt daher viele Vorteile: Weiterlesen »
• gelesen
Pflege braucht mehr Zeit für die Menschen und weniger Bürokratie
Am 26. Januar 2016 kamen über 400 Pflegekräfte und Unternehmer zur bpa Qualitätskonferenz in Linstow zusammen. Sie haben sich ausführlich mit der Zukunft der Versorgung der pflegebedürftigen Menschen in Mecklenburg-Vorpommern befasst. Die Konferenz setzte ein Signal, dass die Pflegefachkräfte und die Pflegeeinrichtungen gemeinsam in Mecklenburg-Vorpommern die Zukunft gestalten wollen. Weiterlesen »
• gelesen
Zugriff auf nahezu das gesamte aktuelle Bundesrecht
Interessierte Bürger können aktuelle Gesetze und Rechtsverordnungen kostenlos im Internet ansehen bzw. sich herunterladen. Weiterlesen »
• gelesen
Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Freiheitsentziehende Maßnahmen (FeM) sind ein massiver Eingriff in die Selbstbestimmung und Selbstständigkeit eines Menschen. Im Rahmen eines verantwortungsvollen Umgangs mit FeM gilt der Grundsatz, dass der Einsatz entsprechender Maßnahmen immer das letzte Mittel der Wahl sein muss. Weiterlesen »
• gelesen
Endspurt für Pflegestufen
Mit der Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade (Neuordnung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs zum 01.01.2017) brauchen Pflegeheime ein Verfahren, wie sie die Höhe der Pflegesätze berechnen können. Dieses Verfahren ist im § 92e SGB XI (Gesetzentwurf PSG II) beschrieben. Weiterlesen »
• gelesen
Neue Anforderungen an die Pflegedokumentation
Im Rahmen der Neuordnung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs ergeben sich neue und zusätzliche Anforderungen an die Gestaltung der Pflegedokumentation. Weiterlesen »
• gelesen
Wird das PSG II zur Existenzfrage für Pflegeheime?
Nach Aussagen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) stehen durch die Einführung des PSG II zukünftig 5 Milliarden Euro mehr pro Jahr für die Versorgung Pflegebedürftiger zur Verfügung.
Dass damit gleichzeitig auch mehr Leistungen bei den Pflegebedürftigen ankommen werden, Weiterlesen »
• gelesen
ASB begrüßt die Einführung des neuen Begriffs für die Pflegebedürftigkeit
Das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird am 12. und 13. November im Bundestag beraten und soll zum 1. Januar 2016 in Kraft treten. Zentraler Inhalt des Gesetzes ist die Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Weiterlesen »
• gelesen